top of page

Legislaturplan 2025-2029

  • Autorenbild: Mathias Stricker
    Mathias Stricker
  • 30. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Auszug DBK


Der Kanton Solothurn entwickelt seine Bildungsinfrastruktur vorausschauend weiter, stärkt die institutionelle Zusammenarbeit im Bildungsraum Nordwestschweiz und setzt nationale Reformen sowie digitale Strategien zukunftsweisend um. So werden die Qualität, Attraktivität und Anschlussfähigkeit der kantonalen Bildungsangebote auf allen Stufen langfristig gestärkt und gesichert. Die Zusammenarbeit im Bildungsraum Nordwestschweiz soll weiterentwickelt, und der Fachhochschulstandort Olten soll gestärkt werden.


Der gesellschaftliche Wandel und neue Ansprüche an die Bildung von Schülerinnen und Schülern wirken sich auf die pädagogischen Strukturen der Schulen aus. Gewachsene Strukturen werden mit den künftigen Bedürfnissen an eine zukunftsgerichtete Schule abgeglichen und angepasst.


Die Schulen erfüllen ihren Bildungsauftrag trotz zunehmender Heterogenität und Diversität der Gesellschaft. Sie sorgen für den Kompetenzerwerb gemäss Lehrplan der Schülerinnen und Schüler.


Lebendige kulturelle Traditionen und neue Ausdrucksformen prägen Menschen und Gesellschaft. Die vielfältigen kulturellen Ausdrucks- und Schaffensformen bilden die Grundlage des kulturellen Erbes. Sportliche Aktivitäten sind nicht nur Ausdruck von körperlicher Betätigung, sondern auch von Gemeinschaft, Tradition und Identität. Vergangenes und Gegenwärtiges bilden zusammen die Basis für zukunftsgerichtete Entwicklungen und Innovationen. In diesem Sinne wirken Kultur und Sport für Menschen und Gesellschaft identitätsstiftend. Die Wirkungen von Kultur und Sport in all ihren unterschiedlichen Formen tragen wesentlich zu einer hohen Lebensqualität und Standortattraktivität bei.


Kultur und Sport stärken nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig, sondern auch die Integration verschiedenster Gruppen innerhalb unserer Gesellschaft. Die Förderung und Pflege der Kultur und die Förderung des Sports sind als Verfassungsauftrag zentrale Aufgaben der öffentlichen Hand. Der Kanton stellt Ressourcen zur Verfügung, damit kulturelle und sportliche Projekte gefördert werden, die Teilhabe der Bevölkerung am kulturellen und sportlichen Leben ermöglicht und das kulturelle Erbe erhalten, vermittelt und zugänglich gemacht wird. Mit neuen Impulsen soll die kantonale Geschichte attraktiv vermittelt und die kulturelle Vielfalt gefördert werden. Durch die Schaffung adäquater Rahmenbedingungen sollen der Stellenwert von Sport und Bewegung in der Gesellschaft erhöht und die vielfältigen Sport-und Bewegungsmöglichkeiten gefördert werden.




Kommentare


  • LinkedIn
  • Facebook

© Mathias Stricker 2023

bottom of page