Für einen attraktiven und zukunftsfähigen Kanton
- Mathias Stricker

- 14. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit stärken, Lebensgrundlagen nachhaltig schützen und nutzen sowie auf Individualität achten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren. Diese Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft stellt der Regierungsrat in den nächsten vier Jahren in seiner Legislaturplanung ins Zentrum seines politischen Handelns.
Das DBK leistet dazu auf verschiedenen Ebenen wichtige Beiträge.
Standortattraktivität hat auch viel mit der Stärkung von Schulstandorten zu tun. Sowohl in Olten wie auch in Solothurn soll Platz für zusätzlichen Schulraum geschaffen werden. Mit der Verschiebung der Pädagogischen Hochschule FHNW nach Olten und dem geplanten Erweiterungsbau für die FHNW wird der Fachhochschulstandort Olten, aber auch das Berufsbildungssystem im Kanton Solothurn, nachhaltig gestärkt. In Solothurn wird dadurch dringend benötigter Raum für die Kantonsschule frei.
Unter dem Motto «So viel Integration wie möglich, so viel Separation wie nötig» setzen wir die integrative Schule um. Auf dem Weg zu einer möglichst inklusiven Schule braucht es sorgfältige Zwischenschritte, Analysen und Optimierungen. Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf sollen während der obligatorischen Schulzeit passende Angebote der Speziellen Förderung und der Sonderpädagogik zur Verfügung stehen. Dazu gehören Massnahmen für Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Begabung, einer Lernbeeinträchtigung, einem Lernrückstand oder einer Verhaltensauffälligkeit.
Für eine leistungsfähige Schule sollen die Schülerinnen und Schüler an einem wirkungsvollen Französischunterricht teilnehmen können. Darum soll das Solothurner Projekt für immersives Arbeiten, Austausch und Mobilität in der Volksschule weitere Verbreitung finden. Insbesondere der Sprachenaustausch mit dem Kanton Neuenburg soll intensiviert werden. Als Brückenkanton in die Westschweiz ist es für mich selbstverständlich, dass wir in der Primarschule zuerst die Landessprache Französisch unterrichten.
Auch im Bereich der Kultur und des Sports soll der Kanton Solothurn weiterhin eine starke Rolle einnehmen. Einerseits soll die Strategie zur Förderung der Schlösser und Burgen umgesetzt werden. Im Fokus steht der Bereich Bildung und Vermittlung in den Schlössern und Burgen. Andererseits verabschiedet der Regierungsrat ein neues, zeitgemässes Sportleitbild. Anschliessend sollen Rechtsgrundlagen für eine zukunftsgerichtete Sport- und Bewegungsförderung im Kanton Solothurn geschaffen werden. Ich freue mich darauf, diese Herausforderungen gemeinsam mit allen Mitwirkenden umzusetzen – für einen attraktiven, zukunftsfähigen Kanton Solothurn.
DBK aktuell 7/25 DBK_aktuell_7_25.pdf







Kommentare