top of page

Gute Gründe für HarmoS

Autorenbild: Mathias StrickerMathias Stricker

Ein Ja zu HarmoS am 26. September bedeutet ein Bekenntnis zu einer starken Volksschule und dient der wirtschaftlichen Entwicklung des Kantons Solothurn. Dass wir auf einer Fläche halb so gross wie Bayern über 20 verschiedene Schulsysteme betreiben, macht heute keinen Sinn mehr.

Eine einheitliche Struktur der Schule, übereinstimmende Lehrpläne und Lehrmittel erleichtern Familien den Kantonswechsel. Genau beschriebene Lernziele ermöglichen es, dass wir in der ganzen Schweiz von vergleichbaren Leistungen sprechen können. Mit HarmoS werden Tagesstrukturen dort angeboten, wo sie benötigt werden. HarmoS stärkt den Kindergarten, da dieser neu auch rechtlich zur Schule gehören wird, was die Organisation in den Gemeinden wesentlich erleichtert. Das bewährte Modell „Kindergarten“ bleibt mit HarmoS erhalten. Im Kanton Solothurn besuchen bereits jetzt 92% der Kinder den zweijährigen Kindergarten, was in Zukunft die Regel sein soll. Ein späterer Eintritt ist aber auf Wunsch der Eltern weiterhin möglich. Ich poche auf bestmögliche Bildungschancen für alle Kinder, damit diese ihren Möglichkeiten entsprechend aufs Leben vorbereitet werden (so steht’s im Volksschulgesetz). Das sichert ihnen Arbeitsplätze und schützt vor Arbeitslosigkeit. Für eine zukunftsgerichtete Schule ist HarmoS darum ein Meilenstein.

Comments


  • LinkedIn
  • Facebook

© Mathias Stricker 2023

bottom of page